Angebote
online
Mit Kontakt, Fokus und Verbindlichkeit
in der virtuellen Welt
Für Lehrkräfte

Zielgruppe:
Multiplikator*innen und Bildungsreferent*innen
Auch Lehramtsstudierende sind willkommen
Vertiefte technische Kenntnisse über online Plattformen sind nicht notwendig.
Lernziel:
Interaktiv erlernen Sie wie Sie im virtuellen Raum mit Gruppen arbeiten können und lernen Werkzeuge und Methoden kennen, um Gruppen online gut zu begleiten.
Inhalte:
-
Sich zurechtfinden in der virtuellen Welt
-
Wie Sie Gruppen online mit Kontakt und Fokus begleiten
-
Digitale Werkzeuge - einfach und praktisch
-
Methoden für die praktische Anwendung
-
Einfache Dokumentation der Ergebnisse
-
Die Kraft von Kleingruppen im virtuellen Raum
Die Technik:
Das Seminar wird als Webinar durchgeführt. Sie bekommen per E-Mail vor Beginn des Webinars einen Link zugesendet. Mit einem Klick auf den Link und der Eingabe eines Passworts gelangen Sie in den Webinar-Raum.
Trainer*innen:
Teresa Inclán und Anton Mikoleit
Termine:
Erstr Durchgang:
AUSVERKAUFT
Zweiter Durchgang:
AUSVERKAUFT
Dritter Durchgang:
Donnerstag, 04. Juni 2020
16 - 19 Uhr
Kursgebühr:
65 Euro brutto für Lehrkräfte
40 Euro brutto Freiberufler*innen
30 Euro brutto für Lehramtsstudierende
Die Teilnehmdenzahl ist auf max. 25 begrenzt.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen neue Wege gegangen werden. Wir bieten Ihnen die Grundlage für eine Begleitung von Gruppen mit Kontakt und Fokus in der virtuellen Welt.
Ihre Trainer*innen:

Teresa Inclán Garcia

Anton Mikoleit
WERTSCHÄTZEND I DYNAMISCH I FOKUSSIERT
Durch eine facilitative Haltung in unserer Arbeit und einer wertschätzenden Zusammenarbeit mit unseren Seminarteilnehmenden möchten wir Veränderung und Transformation ermöglichen. Ein Fokus unserer Arbeit liegt im Bildungssektor, wo wir als Facilitator*innen, Moderator*innen, Trainer*innen oder Berater*innen tätig sind. Aufgrund der aktuellen Situationen bieten wir unterschiedliche Seminare und Beteiligungsprozesse online an.
Wir schaffen durch unsere Arbeit einen Raum, in dem Gruppen bestmöglich zusammenarbeiten können. Durch räumliche, zeitliche und methodische Strukturen ermöglichen wir die Selbstorganisation von Gruppen. Dabei stärken wir die Beteiligung aller Teilnehmenden. Verborgenes Wissen und unterschiedliche Grundannahmen können dadurch sichtbar werden. Wir sind davon überzeugt, dass Diversität kreative Lösungen hervorbringt.